Zum Inhalt springen

Achillessehnenriss – Überblick & Behandlungsmöglichkeiten

Benjamin Rahn

Die Achillessehne (AS) ist die stärkste, dickste und größte Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet die beiden Muskeln der Waden, M. Gastrocnemius und M. Soleus, mit der Ferse. Sie gilt aufgrund ihrer Länge und Lage als eine der am häufigsten verletzten Sehnen im menschlichen Körper. Der Riss der Achillessehne tritt meist während sportlicher Aktivität auf und betrifft hauptsächlich Männer mittleren Alters (30 bis 50). Dabei handelt es sich häufig um untrainierte Freizeitsportler, sogenannte “Weekend- Warriors” [1]. Außerdem lässt sich eine zweite Populationsspitze der Verletzung bei Männern über 60 Jahren beobachten. Verletzungen der Sehne durch hohe Krafteinwirkung (z.B. Sprung- oder Sprintsportarten mit abrupten Richtungswechseln) sind meist verantwortlich für die erste Gruppe der Betroffenen, wohingegen degenerative (abbauende, altersbedingte) Rupturen eher typisch für die zweite Gruppe sind [2].

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen