Zum Inhalt springen

Ausdauertraining, damit dein Wissen auf dem Laufenden bleibt. Teil 2/3

Daniel Schlickwei

In diesem Blogartikel wollen wir uns das Ausdauertraining und alles drum herum genauer anschauen. Es soll darum gehen zu verstehen, was ein Ausdauertraining ist und was für Erscheinungsformen im Ausdauerbereich definiert sind. Ebenso schauen wir uns Diagnostikmethoden an und beleuchten trainingspraktische Aspekte. Auch der Bereich der Periodisierung wird kurz angeschnitten. Neben all diesen theoretischen Definitionen und trainingspraktischen Aspekten, sollen auch die physiologischen Anpassungsprozesse erklärt werden.

Dieser Blog geht mit verschiedenen simplen Tipps einher, die gewisse Themen detaillierter beleuchten. Die simplen Tipps sind über einen Hyperlink markiert, sodass du direkt tiefer in die Bereiche eintauchen kannst. Sobald du den Blogartikel und die simplen Tipps gelesen hast, kannst du dir das Fallbeispiel und die dazugehörige Trainingsplanung anschauen.

Das Ausdauertraining hat in verschiedenen Leistungsgruppen eine große Bedeutung. Nicht nur auf Grund der unterschiedlichen Energiestoffwechsel, die angesprochen werden können, sondern auch aufgrund der kardiopulmonalen und kardiovaskulären Anpassungen. Ausdauertraining ist somit ein Thema, was unumgänglich ist, egal ob im Spitzensport oder im Breiten- und Gesundheitssport. Dieser Blogartikel soll dir helfen dich im Umgang mit Trainingsempfehlungen und deren Anpassungsmechanismen sicherer zu fühlen.

Da das gesamte Thema sehr ausführlich ist, wird dieser Artikel in drei Teile aufgegliedert. Dies ist der zweite Teil der Blogreihe. Falls du Teil eins noch nicht gelesen hast, dann empfehle ich dir damit zu starten. Im Inhaltsverzeichnis kannst du auch den Inhalt von Teil eins einsehen und über den Hyperlink zu dem Artikel gelangen.

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen