Zum Inhalt springen

Schulterinstabilität

Lea Schütt

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im Körper, gleichzeitig muss sie auch in allen Winkeln stabil sein. Sie ist das Gelenk unseres Körpers, welches am häufigsten luxiert (auskugelt). Nabian & Kollegen fanden dies anhand einer 5-jährigen Untersuchung heraus. Es zeigte sich ein Vorkommen von 50,6 % der Luxationen an der Schulter), gefolgt von den Fingern (10,1 %), den Zehen (7,6 %), der Hüfte (7,3 %) und dem Ellenbogen (6,5 %). Wiederverletzungen sind häufig und treten in bis zu 67 % der Fälle auf [1].

Die Symptome können je nach Schwere unterschiedlich ausfallen und bis hin zur Einschränkung der Teilnahme an anspruchsvollen Aktivitäten oder Sport führen. Besonders Überkopfsportarten wie Tennis und Sportarten mit Gegnerkontakt beispielsweise Rugby fordern die Schulter in ihrer Funktion extrem und können dementsprechend problematisch werden [2].

Ziel dieses Blogbeitrages ist es, einen Überblick über das Beschwerdebild zu vermitteln, Möglichkeiten zu aktuellen Behandlungsempfehlungen und diagnostischen Maßnahmen aufzuzeigen und dir ein kleines Beispielworkout für eine stabile Schulter mitzugeben.

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen