Zum Inhalt springen

Vorsicht, piekst ein bisschen! Die Evidenz hinter Dry Needling

Dominik Neuberth

„Das Geheimnis der Medizin besteht darin, den Patienten abzulenken, während die Natur sich selbst heilt.“
— Voltaire
Eine provokante Aussage, oder? Doch je länger man darüber nachdenkt, desto mehr Wahrheiten scheint sie zu enthalten. Medizin, Therapie, Heilung – all das basiert nicht nur auf dem, was getan wird, sondern auch darauf, was nicht getan werden müsste, da der Körper einen Großteil der Arbeit selbst übernimmt. Unser Körper besitzt beeindruckende Selbstheilungskräfte. Ein Schnitt in die Haut schließt sich von allein, ein Knochenbruch wächst wieder zusammen, und selbst bei Rückenschmerzen erleben die meisten Betroffenen nach ein paar Wochen eine starke Besserung – unabhängig davon, ob sie behandelt wurden oder nicht. Doch die wenigsten Menschen haben die Geduld, darauf zu warten, selbst zu heilen. Wer Schmerzen hat, will handeln, will eine Lösung. Und genau hier setzt die Medizin seit Jahrhunderten an – diesen natürlichen Heilungsprozess zu begleiten, zu beschleunigen oder schlicht abzulenken, bis der Körper ohnehin wieder im Gleichgewicht ist.
Ein Blick in die Medizingeschichte zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich Menschen nach aktiver Behandlung sehnen: Von Aderlässen und Schröpfen über Wunderpillen bis hin zu riskanten Operationen – viele dieser Methoden hatten oft eine schwache oder gar keine vorteilhafte physiologische Wirkung, aber sie gaben den Patienten das beruhigende Gefühl, dass etwas getan wird. Heute haben wir bessere Diagnostik, mehr wissenschaftliche Daten und eine differenziertere Betrachtung von Therapieformen. Doch das Bedürfnis nach schnellen Lösungen ist geblieben. Chiropraktik, osteopathische Manipulationen, Nahrungsergänzungsmittel, Detox-Kuren – viele dieser Ansätze bewegen sich irgendwo zwischen unklarer Wirksamkeit und geschicktem Marketing.
Und genau hier kommt Dry Needling ins Spiel. Ein Verfahren, das Nadeln in verspannte Muskeln sticht und behauptet, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und die Heilung zu beschleunigen. Klingt nach einer direkten, gezielten Lösung – aber wie viel davon ist tatsächlich durch wissenschaftliche Evidenz gestützt? In diesem Blog werden wir Dry Needling auf den Prüfstand stellen. Was sagt die Wissenschaft? Welche Mechanismen stecken dahinter? Ist es eine effektive Behandlung – oder erleben wir hier nur eine weitere Methode, die dafür da ist, Patienten zu beschäftigen.

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen