Direkt zum Inhalt wechseln

Belastung Patellasehne während Rehabilitationsübungen

Benjamin Rahn
Wissenschaftliche Referenz: R. Scattone Silva, K. Song, T. J. Hullfish, A. Sprague, K. G. Silbernagel, und J. R. Baxter, „Patellar Tendon Load Progression during Rehabilitation Exercises: Implications for the Treatment of Patellar Tendon Injuries“, Medicine & Science in Sports & Exercise, Bd. 56, Nr. 3, S. 545–552, März 2024, doi: 10.1249/MSS.0000000000003323.

Sehnenbeschwerden sind kein seltenes Problem und du hast sicher auch schon Erfahrungen damit sammeln dürfen. Unserer Erfahrung nach haben Betroffene kaum bis wenig Gefühl dafür, welche Belastung einwirkende Kräfte auf körperliche Strukturen darstellen. Aufgrund dessen kann es für dich im Praxisalltag von Bedeutung sein, die unterschiedlichen Belastungen der Patellasehne bei diversen Übungen zu kennen. Dies dient als Grundstein einer effektiven Kommunikation bezüglich Load Management und Progression in der Rehabilitation.
Training ist die verbreitetste Form von Therapie bei Schmerzen an der Patellasehne [1]. TherapeutInnen, die PatientInnen mit Schmerzen an der Patellasehne betreuen, würden von einem besseren Verständnis der Patellasehnenbelastung während der von ihnen angeleiteten Übungen profitieren [2].

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen