Copenhagen Adduction Exercise – Kann die Flexibilität und Muskelarchitektur beeinflusst werden?

Leistenprobleme sind ein weit verbreitetes Problem. 35 Prozent der Leistenverletzungen sind in den Adduktoren lokalisiert. Bei weiteren 29 Prozent der Adduktorenverletzungen ist ein Rezidiv (Wiederverletzung) möglich [2]. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßig die Adduktorenmuskulatur zu stärken und flexibel zu halten. Dabei könnte die im nächsten Abschnitt beschriebene Copenhagen Adduction Exercise eine wichtige Rolle spielen. In bisherigen Untersuchungen konnte bereits herausgefunden werden, dass durch die Copenhagen Adduction Exercise sowohl die exzentrische Hüftabduktion, als auch die exzentrische Hüftadduktion bei Fußballspielern innerhalb eines achtwöchigen progressiven Trainingsprogramms zusätzlich zum regulären Training signifikant verbessert werden konnte [3].
Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen
Bereits Mitglied? Jetzt einloggen