Direkt zum Inhalt wechseln

Die Zukunft der Schmerzrehabilitation – Ein neurophysiologischer und verhaltensorientierter Ansatz

David Kunzmann
Wissenschaftliche Referenz: “The future of pain rehabilitation - by Lars Avemarie” [1]

Lars Avemarie zeigt uns mit seinem Artikel, weshalb das traditionelle biomedizinische Modell, das den Körper wie ein Auto betrachtet und versucht, mechanische Fehler zu beheben, unzureichend ist. Denn es vernachlässigt soziale, psychologische und verhaltensbezogene Aspekte. Schmerz muss als multidimensionale Erfahrung verstanden werden, und die Behandlung sollte sich auf qualitative und quantitative Forschung stützen. Dies erfordert einen prozessorientierten Ansatz, der Plausibilität, Unsicherheit und Komplexität anerkennt und patientenzentriert ist. Zukünftige Schmerzmanagementstrategien sollten interaktionsorientiert sein und auf wissenschaftlich fundierten klinischen Überlegungen basieren.

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen