Direkt zum Inhalt wechseln

Optimierung der Hamstring- Hypertrophie: Ist exzentrisches Training dem Nordic Hamstring Training überlegen?

Benjamin Rahn
Wissenschaftliche Referenz: S. Maeo u. a., „Hamstrings Hypertrophy Is Specific to the Training Exercise: Nordic Hamstring versus Lengthened State Eccentric Training“, Med Sci Sports Exerc, Bd. 56, Nr. 10, S. 1893–1905, Okt. 2024, doi: 10.1249/MSS.0000000000003490.

Die Hamstring-Muskulatur ist entscheidend für die Kraftentwicklung während des Sprintens und korreliert stark mit der Sprintleistung. Gleichzeitig sind Muskelverletzungen in den Hamstrings in Sportarten wie Fußball, Rugby und Leichtathletik häufig und treten besonders in der späten Schwungphase des Sprints auf, wenn die Muskulatur in einer gedehnten Position exzentrisch kontrahiert. Dies zeigt die Notwendigkeit, effektive Trainingsmethoden zu entwickeln, die sowohl die Hypertrophie der Hamstrings fördern als auch das Verletzungsrisiko senken können. In dieser Untersuchung wurde daher die Wirksamkeit des Lengthened-State Eccentric Trainings (LSET) im Vergleich zum Nordic Hamstring Training (NHT) analysiert, um deren Einfluss auf das Muskelwachstum und die strukturelle Anpassung der Hamstrings zu bewerten [1].

Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen

Bereits Mitglied? Jetzt einloggen