State of the Art – Schulter
20. und 21.09.2025 (jeweils von 8-17 Uhr)
Durlacher Allee 77, 76131 Karlsruhe

Max. verfügbare Plätze: 25
Fortbildungspunkte: 21
Optimiere deine Therapie bei Schulterbeschwerden mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Techniken. Lerne, wie du Patienten optimal betreust – von akuten Schmerzen bis zur Rückkehr in den Sport – jetzt anmelden!
TAG 1: STATE OF THE ART REHAB – THEORIE – SCHULTERPATHOLOGIEN IM ÜBERBLICK
– BLANKOVERORDNUNG: Alles was du wissen musst, inklusive Konzept für Deine Praxis
– Anatomie, Biomechanik & Key Facts
– Mythen & Fakten: Instabilitäten, Rotatorenmanschetten-Läsionen, Impingement, Tendinopathien und Frouzen Shoulder & Co.
– Differenzialdiagnostik & klinische Assessments
– Konservativ vs. operativ – was sagt die Wissenschaft?
– Evidence-based Guidelines für eine optimale Rehabilitation
TAG 2: STATE OF THE ART REHAB – PRAXIS – REHABILITATIONSSTRATEGIEN FÜR DIVERSE SCHULTERPATHOLOGIEN
– Rehabilitation von Instabilitäten, Rotatorenmanschetten-Läsionen, Impingement, Tendinopathien und Frouzen Shoulder
– Progression von Mobilität, Stabilität & Kraft
– Return-to-Sport & Return-to-Work Strategien
– Praktische Umsetzung in der Therapie – Übungen & Fallbeispiele
– Wichtige Tests für eine gezielte Reha-Steuerung
Zwei Tage voller Expertise:
Von unspezifischen bis spezifischen Schulterbeschwerden – alle relevanten Pathologien im Fokus.
Innovative Inhalte:
Mythen entlarven, modernes Clinical Reasoning anwenden und State-of-the-Art-Behandlungsansätze umsetzen.
Exklusives Material:
Umfassendes Skript und wertvolle Tipps für deinen Therapiealltag.
Gemeinsames Abendessen:
Du bist zum gemeinsamen Abendessen herzlich eingeladen und kannst den Rahmen zum Austausch und Netzwerken nutzen.
Limitierte Teilnehmeranzahl (max. 25 Plätze):
Unser Ziel ist es, dass du von diesen zwei Tagen maximal profitieren kannst und das geht nur über persönlichen Austausch in einer ausgeglichenen Atmosphäre.