Partizipative Entscheidungsfindung: Wie integriere ich meinen Patient in den Entscheidungsprozess?
Alessandra Reiff
Im Rahmen des Erstkontakts mit einem/einer neuen Patient*in kann es vorteilhaft sein, die Person in die Entscheidungsfindung des bevorstehenden Therapieprozesses einzubeziehen. Dieser Ansatz wird als partizipative Entscheidungsfindung bezeichnet. Zum einen kann hiermit die Compliance (Mitarbeit des Patienten bei der Behandlung) und Zufriedenheit der Person positiv beeinflusst werden und somit die Effizienz des Therapieprozesses gesteigert werden. Zum anderen könnte hiermit die erste Basis für ein vertrautes Verhältnis zwischen Therapeut und Klient*in geschaffen werden.
Jetzt Mitglied der DK Academy werden und diesen Artikel weiterlesen
Bereits Mitglied? Jetzt einloggen